Fundstelle |
Korrektur |
Seite 73, Beispiel 2.17, Zeile 22: |
printf( "Fehler: %s.n", strerror( error ) );
|
Seite 167, dritter Absatz, erster Satz: |
Abbildung 4.6 zeigt die generelle Struktur der globalen
Unicast-Adressen, bestehend aus m Bit globalem Routing-Präfix, n Bit
Subnetz-ID und den verbleibenden 128-m-n Bit für die Interface-ID.
|
Seite 220, erster Absatz, letzter Satz: |
Beim Aufruf von select() oder pselect() muß also
zunächst der höchste Socketdeskriptor, der in einer der Deskriptormengen
enthalten ist, bestimmt werden. Dieser Wert wird um eins inkrementiert und
dann im Parameter nfds übergeben.
|
Seite 222, Beispiel 4.10, Zeile 19: |
select( MAX( http, https ) + 1, &read, NULL, NULL, &timeout );
|
Seite 222, erster Absatz, zweiter Satz: |
Der höchste Socketdeskriptor nfds wird mit dem Makro MAX als Maximum
der beiden in read enthaltenen Deskriptoren http und
https bestimmt. Da select() lediglich die Deskriptoren
0 bis nfds-1 überwacht, muß das Maximum der beiden Deskriptoren
http und https noch um den Wert 1 inkrementiert werden.
|
Seite 232, Beispiel 4.11, Zeile 48: |
if( ( sd = socket( aptr->ai_family, SOCK_STREAM, 0 ) ) < 0 )
|
Seite 232, Beispiel 4.11, Zeile 56: |
if( connect( sd, aptr->ai_addr, aptr->ai_addrlen ) < 0 )
|
Seite 344, Beispielfunktion print_all_errors(), Zeile 14: |
( flags & ERR_TXT_STRING ) ? data : "---" );
|
Seite 350, Beispiel 6.3, Zeile 82: |
openssl_mutex = calloc( max, sizeof( pthread_mutex_t ) );
|
Seite 392, Abbildung 7.4: |
korrigierte Abbildung
|